#Talk - Classic

Online: 6 Benutzer und 104 Mitleser
Joe
Joe
#7663
19:36
29.03.2024
es fehlt jetzt noch ein Statement von Berti Sugg, Fanclub Courage.... warum kommt von dem/denen nix?
Olli
Olli
#7662
18:42
29.03.2024
helmut schrieb in #7661 die firma macht was, 300k gewinn? ist doch ein kleiner betrieb. ich denke, die ist so klein, dass das keine rolle spielt. bei linkedin hängt er noch an der vergangenheit: Präsident / Vorsitzender des Aufsichtsrats VfB Stuttgart 1893VfB Stuttgart 1893 Dez. 2019–Heute · 4 Jahre 4 Monate
So klein ist die gar nicht, macht halt Gebäudemanagement, da verdient man nichts

Umsatz 50 Mio. Euro in 2021
helmut
helmut
#7661
18:26
29.03.2024
Olli schrieb in #7653 Wer gibt seiner Firma noch einen Auftrag wenn er sich so aufführt? Da kann ja kein Geschäftspartner ein seriöse Abwicklung vom Auftrag erwarten Der schießt sich gerade auch beruflich ins Bein
die firma macht was, 300k gewinn? ist doch ein kleiner betrieb. ich denke, die ist so klein, dass das keine rolle spielt. bei linkedin hängt er noch an der vergangenheit:

Präsident / Vorsitzender des Aufsichtsrats
VfB Stuttgart 1893VfB Stuttgart 1893
Dez. 2019–Heute · 4 Jahre 4 Monate
helmut
helmut
#7660
18:25
29.03.2024
Mitleser schrieb in #7659 Absolute Zustimmung, geht mir ganz genauso. Der hat sich wirklich profiliert und macht ganz offenbar einen richtig guten Job mittlerweile.
ja und vor allem hat er sich total aus dem sportlichen rausgehalten. jetzt wo es zwingend notwendig ist, positioniert er sich eindeutig. und auch klar ist, dass er das "innenpolitisch" schon längst gut und richtig aufgegleist hat.
Mitleser
Mitleser
#7659
18:12
29.03.2024
Jay-Zee schrieb in #7658 Ich muss ehrlich sagen, dass ich nie ein Wehrle Fan war und ihn sehr skeptisch beäuge. In letzter Zeit sammelt er aber massiv Pluspunkte bei mir. Finde es super, wie klar er und Kasper sich da jetzt positionieren.
Absolute Zustimmung, geht mir ganz genauso. Der hat sich wirklich profiliert und macht ganz offenbar einen richtig guten Job mittlerweile.
Jay-Zee
Jay-Zee
#7658
18:11
29.03.2024
Ich muss ehrlich sagen, dass ich nie ein Wehrle Fan war und ihn sehr skeptisch beäuge. In letzter Zeit sammelt er aber massiv Pluspunkte bei mir. Finde es super, wie klar er und Kasper sich da jetzt positionieren.
Olli
Olli
#7657
17:59
29.03.2024
Ich bin gespannt wo der Vogt im Stadion auftaucht 🤣

Neben Wehrle und Co.?
In der CK bei den Ultras?
Im Tunnelclub?
In der Porsche Lounge?

Überall hat er verschissen, das ist wohl ziemlich einmalig im deutschen Fußball.
Joe
Joe
#7656
17:31
29.03.2024
Was wird Kickerkumpel Benni H. jetzt wohl draus machen? Mein Tipp: Bis 19h gibt es dazu nen Kickerbericht bzgl. „Chaos in Stuttgart“
Mitleser
Mitleser
#7655
17:26
29.03.2024
Olli schrieb in #7653 Wer gibt seiner Firma noch einen Auftrag wenn er sich so aufführt? Da kann ja kein Geschäftspartner ein seriöse Abwicklung vom Auftrag erwarten Der schießt sich gerade auch beruflich ins Bein
Das meine ich ja
Mitleser
Mitleser
#7654
17:25
29.03.2024
Joe schrieb in #7652 Alles ist und war eigentlich, wie von Hitzl bereits 2019 beschrieben. Was meint ihr, wie oft Wehrle und Kasper in den Jahren da Kröten schlucken und Zurückhaltung üben mussten wegen Vogt. Irgendwann ist es halt genug. Wird er nun gegen Wehrle schiessen?
Hat er doch schon
Olli
Olli
#7653
17:23
29.03.2024
Mitleser schrieb in #7651 Der versaut sich gerade komplett auch seinen privaten Ruf. Unglaublich, dass er das hinnimmt und nicht zurücktritt um den privaten Schaden noch halbwegs zu begrenzen.
Wer gibt seiner Firma noch einen Auftrag wenn er sich so aufführt? Da kann ja kein Geschäftspartner ein seriöse Abwicklung vom Auftrag erwarten

Der schießt sich gerade auch beruflich ins Bein
Joe
Joe
#7652
17:22
29.03.2024
Alles ist und war eigentlich, wie von Hitzl bereits 2019 beschrieben.
Was meint ihr, wie oft Wehrle und Kasper in den Jahren da Kröten schlucken und Zurückhaltung üben mussten wegen Vogt.
Irgendwann ist es halt genug.


Wird er nun gegen Wehrle schiessen?
Mitleser
Mitleser
#7651
17:17
29.03.2024
Joe schrieb in #7650 In der Unternehmerschaft in Stuttgart und im Umland gibt es schon seit längerem das Thema Claus Vogt, es ist leider die Norm, dass sie bezüglich seiner Person nicht positiv gestimmt ist. Wir haben jedoch Wege gefunden, unsere Gespräche mit Partnern davon zu entkoppeln und voranzubringen. Es hindert uns also nur unwesentlich daran, unseren Job professionell zu machen. Selbst wenn weiter jeden Tag eine mediale, nichtabgestimmte Bazooka käme, können die Unternehmen das ganz gut trennen und richtig einschätzen“ 😂😂😂
Der versaut sich gerade komplett auch seinen privaten Ruf. Unglaublich, dass er das hinnimmt und nicht zurücktritt um den privaten Schaden noch halbwegs zu begrenzen.
Joe
Joe
#7650
17:11
29.03.2024
In der Unternehmerschaft in Stuttgart und im Umland gibt es schon seit längerem das Thema Claus Vogt, es ist leider die Norm, dass sie bezüglich seiner Person nicht positiv gestimmt ist. Wir haben jedoch Wege gefunden, unsere Gespräche mit Partnern davon zu entkoppeln und voranzubringen. Es hindert uns also nur unwesentlich daran, unseren Job professionell zu machen. Selbst wenn weiter jeden Tag eine mediale, nichtabgestimmte Bazooka käme, können die Unternehmen das ganz gut trennen und richtig einschätzen“

😂😂😂
Joe
Joe
#7649
17:10
29.03.2024
Offener Brief 2.0. Ws hat lange gedauert. Fast 4 Jahre…. Thomas H. klopft sich gerade die Schenkel!
vollbart98
vollbart98
#7648
17:10
29.03.2024
Was muss jetzt noch alles passieren das er zurücktritt?

Was heißt zurücktritt, er ist nicht mehr tragbar, fügt dem VfB großen Schaden zu.
Olli
Olli
#7647
17:07
29.03.2024
Bumm

Er hatte also eine Alternative?

Kasper: Wir haben ihm (Vogt) zwei Optionen vorgestellt. Zum einen eine Zukunft mit Porsche. Und andererseits haben wir ihm gesagt, dass die Existenz des VfB auch ohne diesen Einstieg nicht gefährdet ist und wir mit ihm gemeinsam einen anderen Weg gehen. Die Entscheidung, welchen Weg wir einschlagen, hat er getroffen.
Neverwalkalone
Neverwalkalone
#7646
17:06
29.03.2024
Joe schrieb in #7637 Es bleibt nur Wehrle. Der muss sich von ihm distanzieren…
Wahnsinn, das kann doch kein Mensch mehr aussitzen. Der Blender hat fertig. Es ist nur die Frage wie viel Unheil er bis zum Ende noch anrichten kann.
Olli
Olli
#7645
17:06
29.03.2024
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.klare-worte-im-vfb-machtkampf-claus-vogt-hat-dem-vfb-stuttgart-grossen-schaden-zugefuegt.fcd63702-334e-43a6-873c-8cd038c93a03.html

Was halten Sie von der Verbalattacke?

Wehrle: Ich bin jetzt seit 22 Jahren im Profifußball, aber ich habe noch nie erlebt, dass ein Präsident im Alleingang an allen im Club vorbei ein Interview gibt, in dem er derart zum Rundumschlag ausholt – gegen den Vorstand, den er ins Amt berufen hat, gegen Aufsichtsratsmitglieder, die er als Chef des Aufsichtsrats maßgeblich mitausgewählt und eingesetzt hat, gegen unsere Gesellschafter und Partner, deren Aufsichtsratsvertreter er erst im Februar öffentlich herzlich willkommen geheißen hat, gegen seine Präsidiumskollegen. Offenbar vertraut er nicht einmal mehr der Medienabteilung des VfB. Das ist nicht zum Wohl des VfB Stuttgart und enttäuscht mich persönlich extrem.

Claus Vogt behauptet unter anderem, dass die Einmischung des Kapitals beim VfB viel zu weit gehe. Können Sie das nachvollziehen?

Wehrle: Die Rechtsform der AG für einen Bundesligisten ist in der Satzung der Deutschen Fußball-Liga ganz klar geregelt und zugelassen. Claus Vogt stand über vier Jahre als Aufsichtsratsvorsitzender diesem Konstrukt vor – ich habe in dieser Zeit von ihm nie eine Äußerung gehört, dass er mit der Rechtsform ein Problem hat. Im Gegenteil: Er hat ja selbst strategische Partner und Anteilseigner mit an Bord geholt. Wichtig ist mir, zu betonen, dass 50+1 beim VfB ein eherner Grundsatz und immer gewahrt ist. Der VfB Stuttgart e.V. hat durch das Präsidium und die von ihm berufenen Mitglieder immer die Mehrheit im Aufsichtsrat. Dazu bekennt sich beim VfB jeder.

Was bedeutet es, wenn der eigene Präsident erklärt, der VfB sei ein gutes Beispiel dafür, wie die 50+1-Regelung gekonnt ausgehebelt wird?

Wehrle: Es ist mehr als irritierend.

Ist der VfB, wie von Claus Vogt behauptet, ein investorengeführter Club?

Wehrle: Ganz klar nein! In der Hauptversammlung entscheidet am Ende immer der e.V. über die Besetzung des Aufsichtsrates, der den Vorstand der AG einsetzt und ihn auch abberufen kann. Der aktuelle Aufsichtsrat ist in großen Teilen von Claus Vogt zusammengesetzt worden. Das zeigt, dass der e.V. das Heft des Handelns in der Hand hält – und das ist auch gut so, denn das ist der Grundpfeiler von 50+1, der geschützt werden muss.

Kasper: Man darf nicht vergessen, dass wir als Vorstand den klaren Auftrag des Aufsichtsrates und Präsidiums hatten, Gesellschafter und Partner zu suchen. Diesen Auftrag haben wir erfüllt. Weder Porsche noch Mercedes haben Rendite-Absichten oder wollen den Club übernehmen. Beide Unternehmen möchten etwas für den Fußball, den Sport, die Region und die Menschen tun. Sie sind nicht ansatzweise mit der Definition eines klassischen, renditeorientierten Investors oder einer sogenannten Heuschrecke zu vergleichen. Mit ihnen sind wir weit entfernt von einer Gefährdung von 50+1.


Der Einstieg von Porsche hatte aus Sicht von Claus Vogt einen großen Haken: Warum forderte der neue Investor, dass er als Chef des Aufsichtsrates abtritt?

Wehrle: Unternehmen wie Porsche möchten im Aufsichtsrat eine professionelle Steuerung mit klaren Richtlinien und klaren Umsetzungen, und sie legen Wert auf eine positive Außendarstellung. Diesen Wunsch hat Porsche mit Claus Vogt erörtert. Es ging um seine Person, nicht um eine grundsätzliche Trennung von Präsidentenamt und Aufsichtsratsvorsitz.

Kasper: Wer eine solche Partnerschaft eingeht, tut dies nicht ohne sorgfältige Prüfung. Dass es beim VfB Stuttgart in den vergangenen Jahren immer wieder öffentlichkeitswirksame Streitereien gab, ist bekannt. Das tut der Außenwirkung und Entwicklung des Clubs und somit auch eines Investments nicht gut. Es ist nicht die Intention von Porsche, dass dies so weitergeht. Aus deren Analyse ergab sich offenbar der Wunsch nach einer Optimierung der Aufsichtsratsarbeit und nach Verlässlichkeit in dessen Führung.

Claus Vogt sagt nun, damals unter großem Druck gestanden zu haben, weil der Porsche-Einstieg aus finanziellen Gründen zwingend notwendig gewesen sei.

Wehrle: Das ist für uns nicht nachvollziehbar. Er hat vor der Pressekonferenz, in der wir gemeinsam das Weltmarkenbündnis vorgestellt haben, die schriftliche Erklärung abgegeben, dass er bereit ist, das Amt niederzulegen. Danach gab es bis zur endgültigen Unterschrift unter den Beteiligungsvertrag im Oktober viele Verhandlungen, Wünsche des e.V., Wünsche von Porsche, Wünsche von anderen Anteilseignern. Kein Thema war in diesen rund drei Monaten sein abgesprochener Rücktritt als Chef des Aufsichtsrates. Dass er damit ein Problem hat, kam erst acht Monate später, nachdem alles abgewickelt worden war, zur Sprache. Auch davon, dass er zunächst die Mitglieder befragen müsse, war nie die Rede, obwohl im September 2023 eine Mitgliederversammlung war.

Wurde Claus Vogt dazu gedrängt, den Vorsitz des Aufsichtsrates abzugeben?

Wehrle: Nein, es war seine ganz persönliche, eigenständige und freiwillige Entscheidung. Von uns gab es keinerlei Druck.

Sondern?

Wehrle: Wenn Claus Vogt damals nicht seine Bereitschaft erklärt hätte, das Amt niederzulegen, hätten wir als Vorstand eine andere Lösung gefunden. Das haben wir beide ihm im persönlichen Gespräch klar mitgeteilt.

Er hatte also eine Alternative?

Kasper: Wir haben ihm zwei Optionen vorgestellt. Zum einen eine Zukunft mit Porsche. Und andererseits haben wir ihm gesagt, dass die Existenz des VfB auch ohne diesen Einstieg nicht gefährdet ist und wir mit ihm gemeinsam einen anderen Weg gehen. Die Entscheidung, welchen Weg wir einschlagen, hat er getroffen.

Was sagt es denn über Claus Vogt aus, dass er eine schriftliche Zusage gemacht und sich gleichzeitig darüber informiert hat, ob diese rechtlich bindend ist?

Wehrle: Es geht um Vertrauen und Verlässlichkeit. Auch diese Punkte haben im Aufsichtsrat offenbar dazu geführt, dass man die Frage des Vorsitzenden klären wollte.

Claus Vogt ist bereit, mit harten Bandagen um seine Ämter zu kämpfen. Wie sehr schadet er damit dem VfB?

Wehrle: Ein paar Tage, nachdem er von der Cannstatter Kurve zum Rücktritt aufgefordert wurde, ein derartiges unabgestimmtes Interview zu geben, ist beispiellos und beantwortet die Frage von selbst.

Erschwert dies auch die Verhandlungen mit aktuellen und künftigen Sponsoren?

Kasper: Jein. In der Unternehmerschaft in Stuttgart und im Umland gibt es schon seit längerem das Thema Claus Vogt, es ist leider die Norm, dass sie bezüglich seiner Person nicht positiv gestimmt ist. Wir haben jedoch Wege gefunden, unsere Gespräche mit Partnern davon zu entkoppeln und voranzubringen. Es hindert uns also nur unwesentlich daran, unseren Job professionell zu machen. Selbst wenn weiter jeden Tag eine mediale, nichtabgestimmte Bazooka käme, können die Unternehmen das ganz gut trennen und richtig einschätzen.

Ist Vogt als VfB-Präsident noch tragbar?

Wehrle: Der höchste Souverän des VfB ist die Mitgliederversammlung. Dort muss diese Frage geklärt werden.

Wie ist Ihre Meinung?

Wehrle: Claus Vogt hat dem VfB leider in den letzten Wochen großen Schaden zugefügt.

Kasper: Und trotzdem sind wir komplett handlungsfähig – unabhängig von der Person Claus Vogt. Das ist wichtig für die Weiterentwicklung und Fortführung der aktuellen Erfolgsstory des VfB Stuttgart.

Wie tief sind die Gräben beim VfB?

Wehrle: Es geht immer, auch in der jetzigen Situation, ums Gestalten, nicht ums Kämpfen. Wir sind kein zerrissener Verein. Der Vorstand der AG arbeitet mit dem Präsidium des e.V. und dem Aufsichtsrat sehr gut zusammen. Wenn wir ein zerrissener Verein wären, hätten wir zuletzt nicht so viel auf den Weg gebracht – den gemeinsamen Grundlagenvertrag, den Stadionumbau, die Stiftungsgründung, die finanzielle Konsolidierung mit starken Partnern und die Kontinuität, die zu sportlichem Erfolg geführt hat.

Das Thema Zerrissenheit sieht, von außen betrachtet, völlig anders aus. Und Claus Vogt spricht davon, dass der Mutterverein konfliktbereiter sein und kämpfen müsse.

Wehrle: Das sind Vokabeln, mit denen ich nichts anfangen kann. Wir wollen und müssen die Zukunft des VfB als eine Einheit gestalten, nicht kämpfen. Kämpfen sollen unsere Jungs auf dem Platz.

Claus Vogt stellt sich als Opfer einer Intrige dar. Gibt es den großen Masterplan mit dem Ziel, ihn loszuwerden?

Wehrle: Mir ist ein solcher Plan nicht bekannt.

Kasper: Bis vor drei Wochen gab es eigentlich einen anderen Plan beim VfB – mit Claus Vogt. Dieser Plan wurde von Anfang an gemeinsam diskutiert, besprochen, ausgearbeitet. Von diesem Plan abzuweichen und öffentlich wie intern nun dieses Durcheinander auslösen zu wollen, war alleine die Entscheidung von Claus Vogt.

Ist eine Zusammenarbeit von Ihnen mit Claus Vogt überhaupt noch denkbar?

Wehrle: Wir arbeiten seit unserem Amtsantritt mit den Gremien, von denen Claus Vogt ein Teil ist, sehr gut zusammen. Sollte er dies bleiben, werden wir auch weiterhin professionell arbeiten können. Aber natürlich haben die vergangenen Wochen Spuren hinterlassen, die einen zum Nachdenken bringen.

Die zweite Tranche von Porsche in Höhe von 20 Millionen Euro steht noch aus. Ist diese Investition durch das aktuelle Kommunikationsdesaster in Gefahr?

Wehrle: Darüber haben wir keine Erkenntnisse, es ist nicht davon auszugehen. Porsche ist ein verlässlicher Partner und hat volles Commitment zum VfB und zur Region.

Wann soll das Geld überwiesen werden?

Wehrle: Im Sommer 2024.

An diesem Sonntag läuft beim Heimspiel gegen den 1. FC Heidenheim das Ultimatum der Fans ab. Gibt es Befürchtungen, dass etwaige Proteste Einfluss auf den Sport haben könnten?

Wehrle: Erst einmal ist Protest ein legitimes Mittel in unserer Gesellschaft, das völlig in Ordnung ist. Wichtig dabei ist, dass diese Proteste friedlich ablaufen – und da mache ich mir keine Sorgen. Ich gehe fest davon aus, dass es keine Spielunterbrechungen geben wird, denn der Erfolg der Mannschaft muss über allem stehen. Unsere Fans haben ein Verantwortungsbewusstsein und werden eine geeignete Form des Protestes finden.
vollbart98
vollbart98
#7644
17:06
29.03.2024
Klare Worte von Alexander Wehrle und Rouven Kasper
„Claus Vogt hat dem VfB Stuttgart großen Schaden zugefügt“

Klare Worte von Alexander Wehrle und Rouven Kasper: „Claus Vogt hat dem VfB Stuttgart großen Schaden zugefügt“

Sind über die Äußerungen des VfB-Präsidenten Claus Vogt verärgert: Vorstandschef Alexander Wehrle (li.) und Marketingvorstand Rouven Kasper. Foto: Baumann
Alexander Wehrle und Rouven Kasper, die Vorstandsmitglieder der VfB AG, kritisieren den VfB-Präsidenten nach dessen Rundumschlag – und erklären, wie tief der Riss ist, der durch den Club geht.

Jochen Klingovsky und Dirk Preiß

Der Machtkampf beim VfB Stuttgart geht in die nächste Runde. Die Vorwürfe, die Präsident Claus Vogt Mitte der Woche erhoben hat, haben Alexander Wehrle, den Vorstandsvorsitzenden der VfB AG, und Rouven Kasper, den Vorstand für Marketing und Vertrieb, sehr geärgert. Ihre Antworten fallen klar und deutlich aus.

VfB-Präsident Claus Vogt hat dem „Kicker“ ein hochexplosives Interview gegeben. Wussten Sie davon?
Wehrle: Nein, wir alle waren sehr überrascht.

Was halten Sie von der Verbalattacke?
Wehrle: Ich bin jetzt seit 22 Jahren im Profifußball, aber ich habe noch nie erlebt, dass ein Präsident im Alleingang an allen im Club vorbei ein Interview gibt, in dem er derart zum Rundumschlag ausholt – gegen den Vorstand, den er ins Amt berufen hat, gegen Aufsichtsratsmitglieder, die er als Chef des Aufsichtsrats maßgeblich mitausgewählt und eingesetzt hat, gegen unsere Gesellschafter und Partner, deren Aufsichtsratsvertreter er erst im Februar öffentlich herzlich willkommen geheißen hat, gegen seine Präsidiumskollegen. Offenbar vertraut er nicht einmal mehr der Medienabteilung des VfB. Das ist nicht zum Wohl des VfB Stuttgart und enttäuscht mich persönlich extrem.

Claus Vogt behauptet unter anderem, dass die Einmischung des Kapitals beim VfB viel zu weit gehe. Können Sie das nachvollziehen?
Wehrle: Die Rechtsform der AG für einen Bundesligisten ist in der Satzung der Deutschen Fußball-Liga ganz klar geregelt und zugelassen. Claus Vogt stand über vier Jahre als Aufsichtsratsvorsitzender diesem Konstrukt vor – ich habe in dieser Zeit von ihm nie eine Äußerung gehört, dass er mit der Rechtsform ein Problem hat. Im Gegenteil: Er hat ja selbst strategische Partner und Anteilseigner mit an Bord geholt. Wichtig ist mir, zu betonen, dass 50+1 beim VfB ein eherner Grundsatz und immer gewahrt ist. Der VfB Stuttgart e.V. hat durch das Präsidium und die von ihm berufenen Mitglieder immer die Mehrheit im Aufsichtsrat. Dazu bekennt sich beim VfB jeder.

Was bedeutet es, wenn der eigene Präsident erklärt, der VfB sei ein gutes Beispiel dafür, wie die 50+1-Regelung gekonnt ausgehebelt wird?
Wehrle: Es ist mehr als irritierend.

Ist der VfB, wie von Claus Vogt behauptet, ein investorengeführter Club?

Wehrle: Ganz klar nein! In der Hauptversammlung entscheidet am Ende immer der e.V. über die Besetzung des Aufsichtsrates, der den Vorstand der AG einsetzt und ihn auch abberufen kann. Der aktuelle Aufsichtsrat ist in großen Teilen von Claus Vogt zusammengesetzt worden. Das zeigt, dass der e.V. das Heft des Handelns in der Hand hält – und das ist auch gut so, denn das ist der Grundpfeiler von 50+1, der geschützt werden muss.
Kasper: Man darf nicht vergessen, dass wir als Vorstand den klaren Auftrag des Aufsichtsrates und Präsidiums hatten, Gesellschafter und Partner zu suchen. Diesen Auftrag haben wir erfüllt. Weder Porsche noch Mercedes haben Rendite-Absichten oder wollen den Club übernehmen. Beide Unternehmen möchten etwas für den Fußball, den Sport, die Region und die Menschen tun. Sie sind nicht ansatzweise mit der Definition eines klassischen, renditeorientierten Investors oder einer sogenannten Heuschrecke zu vergleichen. Mit ihnen sind wir weit entfernt von einer Gefährdung von 50+1.

Der Einstieg von Porsche hatte aus Sicht von Claus Vogt einen großen Haken: Warum forderte der neue Investor, dass er als Chef des Aufsichtsrates abtritt?
Wehrle: Unternehmen wie Porsche möchten im Aufsichtsrat eine professionelle Steuerung mit klaren Richtlinien und klaren Umsetzungen, und sie legen Wert auf eine positive Außendarstellung. Diesen Wunsch hat Porsche mit Claus Vogt erörtert. Es ging um seine Person, nicht um eine grundsätzliche Trennung von Präsidentenamt und Aufsichtsratsvorsitz.
Kasper: Wer eine solche Partnerschaft eingeht, tut dies nicht ohne sorgfältige Prüfung. Dass es beim VfB Stuttgart in den vergangenen Jahren immer wieder öffentlichkeitswirksame Streitereien gab, ist bekannt. Das tut der Außenwirkung und Entwicklung des Clubs und somit auch eines Investments nicht gut. Es ist nicht die Intention von Porsche, dass dies so weitergeht. Aus deren Analyse ergab sich offenbar der Wunsch nach einer Optimierung der Aufsichtsratsarbeit und nach Verlässlichkeit in dessen Führung.

Claus Vogt sagt nun, damals unter großem Druck gestanden zu haben, weil der Porsche-Einstieg aus finanziellen Gründen zwingend notwendig gewesen sei.
Wehrle: Das ist für uns nicht nachvollziehbar. Er hat vor der Pressekonferenz, in der wir gemeinsam das Weltmarkenbündnis vorgestellt haben, die schriftliche Erklärung abgegeben, dass er bereit ist, das Amt niederzulegen. Danach gab es bis zur endgültigen Unterschrift unter den Beteiligungsvertrag im Oktober viele Verhandlungen, Wünsche des e.V., Wünsche von Porsche, Wünsche von anderen Anteilseignern. Kein Thema war in diesen rund drei Monaten sein abgesprochener Rücktritt als Chef des Aufsichtsrates. Dass er damit ein Problem hat, kam erst acht Monate später, nachdem alles abgewickelt worden war, zur Sprache. Auch davon, dass er zunächst die Mitglieder befragen müsse, war nie die Rede, obwohl im September 2023 eine Mitgliederversammlung war.

Wurde Claus Vogt dazu gedrängt, den Vorsitz des Aufsichtsrates abzugeben?
Wehrle: Nein, es war seine ganz persönliche, eigenständige und freiwillige Entscheidung. Von uns gab es keinerlei Druck.

Sondern?
Wehrle: Wenn Claus Vogt damals nicht seine Bereitschaft erklärt hätte, das Amt niederzulegen, hätten wir als Vorstand eine andere Lösung gefunden. Das haben wir beide ihm im persönlichen Gespräch klar mitgeteilt.

Er hatte also eine Alternative?
Kasper: Wir haben ihm zwei Optionen vorgestellt. Zum einen eine Zukunft mit Porsche. Und andererseits haben wir ihm gesagt, dass die Existenz des VfB auch ohne diesen Einstieg nicht gefährdet ist und wir mit ihm gemeinsam einen anderen Weg gehen. Die Entscheidung, welchen Weg wir einschlagen, hat er getroffen.

Was sagt es denn über Claus Vogt aus, dass er eine schriftliche Zusage gemacht und sich gleichzeitig darüber informiert hat, ob diese rechtlich bindend ist?
Wehrle: Es geht um Vertrauen und Verlässlichkeit. Auch diese Punkte haben im Aufsichtsrat offenbar dazu geführt, dass man die Frage des Vorsitzenden klären wollte.

Claus Vogt ist bereit, mit harten Bandagen um seine Ämter zu kämpfen. Wie sehr schadet er damit dem VfB?
Wehrle: Ein paar Tage, nachdem er von der Cannstatter Kurve zum Rücktritt aufgefordert wurde, ein derartiges unabgestimmtes Interview zu geben, ist beispiellos und beantwortet die Frage von selbst.

Erschwert dies auch die Verhandlungen mit aktuellen und künftigen Sponsoren?
Kasper: Jein. In der Unternehmerschaft in Stuttgart und im Umland gibt es schon seit längerem das Thema Claus Vogt, es ist leider die Norm, dass sie bezüglich seiner Person nicht positiv gestimmt ist. Wir haben jedoch Wege gefunden, unsere Gespräche mit Partnern davon zu entkoppeln und voranzubringen. Es hindert uns also nur unwesentlich daran, unseren Job professionell zu machen. Selbst wenn weiter jeden Tag eine mediale, nichtabgestimmte Bazooka käme, können die Unternehmen das ganz gut trennen und richtig einschätzen.

Ist Vogt als VfB-Präsident noch tragbar?
Wehrle: Der höchste Souverän des VfB ist die Mitgliederversammlung. Dort muss diese Frage geklärt werden.

Wie ist Ihre Meinung?
Wehrle: Claus Vogt hat dem VfB leider in den letzten Wochen großen Schaden zugefügt.
Kasper: Und trotzdem sind wir komplett handlungsfähig – unabhängig von der Person Claus Vogt. Das ist wichtig für die Weiterentwicklung und Fortführung der aktuellen Erfolgsstory des VfB Stuttgart.

Wie tief sind die Gräben beim VfB?
Wehrle: Es geht immer, auch in der jetzigen Situation, ums Gestalten, nicht ums Kämpfen. Wir sind kein zerrissener Verein. Der Vorstand der AG arbeitet mit dem Präsidium des e.V. und dem Aufsichtsrat sehr gut zusammen. Wenn wir ein zerrissener Verein wären, hätten wir zuletzt nicht so viel auf den Weg gebracht – den gemeinsamen Grundlagenvertrag, den Stadionumbau, die Stiftungsgründung, die finanzielle Konsolidierung mit starken Partnern und die Kontinuität, die zu sportlichem Erfolg geführt hat.

Das Thema Zerrissenheit sieht, von außen betrachtet, völlig anders aus. Und Claus Vogt spricht davon, dass der Mutterverein konfliktbereiter sein und kämpfen müsse.
Wehrle: Das sind Vokabeln, mit denen ich nichts anfangen kann. Wir wollen und müssen die Zukunft des VfB als eine Einheit gestalten, nicht kämpfen. Kämpfen sollen unsere Jungs auf dem Platz.

Claus Vogt stellt sich als Opfer einer Intrige dar. Gibt es den großen Masterplan mit dem Ziel, ihn loszuwerden?
Wehrle: Mir ist ein solcher Plan nicht bekannt.
Kasper: Bis vor drei Wochen gab es eigentlich einen anderen Plan beim VfB – mit Claus Vogt. Dieser Plan wurde von Anfang an gemeinsam diskutiert, besprochen, ausgearbeitet. Von diesem Plan abzuweichen und öffentlich wie intern nun dieses Durcheinander auslösen zu wollen, war alleine die Entscheidung von Claus Vogt.

Ist eine Zusammenarbeit von Ihnen mit Claus Vogt überhaupt noch denkbar?
Wehrle: Wir arbeiten seit unserem Amtsantritt mit den Gremien, von denen Claus Vogt ein Teil ist, sehr gut zusammen. Sollte er dies bleiben, werden wir auch weiterhin professionell arbeiten können. Aber natürlich haben die vergangenen Wochen Spuren hinterlassen, die einen zum Nachdenken bringen.

Die zweite Tranche von Porsche in Höhe von 20 Millionen Euro steht noch aus. Ist diese Investition durch das aktuelle Kommunikationsdesaster in Gefahr?
Wehrle: Darüber haben wir keine Erkenntnisse, es ist nicht davon auszugehen. Porsche ist ein verlässlicher Partner und hat volles Commitment zum VfB und zur Region.

Wann soll das Geld überwiesen werden?
Wehrle: Im Sommer 2024.

An diesem Sonntag läuft beim Heimspiel gegen den 1. FC Heidenheim das Ultimatum der Fans ab. Gibt es Befürchtungen, dass etwaige Proteste Einfluss auf den Sport haben könnten?
Wehrle: Erst einmal ist Protest ein legitimes Mittel in unserer Gesellschaft, das völlig in Ordnung ist. Wichtig dabei ist, dass diese Proteste friedlich ablaufen – und da mache ich mir keine Sorgen. Ich gehe fest davon aus, dass es keine Spielunterbrechungen geben wird, denn der Erfolg der Mannschaft muss über allem stehen. Unsere Fans haben ein Verantwortungsbewusstsein und werden eine geeignete Form des Protestes finden.
Datenschutz
Impressum
© 2023 VfBLiveTalk.de